Methodik

Methodik & Definitionen

Gültig für alle Love-Repair-Studien: Beobachtungsdaten aus der Praxis und Online-Befragungen. Einheitliche Definitionen, klare Nenner, DOI-Versionierung. Verständlich und transparent – ohne Erfolgsversprechen.

Methodik & Definitionen

Wie wir erheben – und was die Kennzahlen bedeuten

Love Repair veröffentlicht zwei Arten von Studien: Beobachtungsstudien (Praxisdaten) und Online-Befragungen (love-repair.de). Jede Studie nennt Design, Zeitraum, Umfang (n), Region, Rekrutierung, (Nicht-)Gewichtung und Limitierungen transparent.

Beobachtungsstudie (Praxisdaten)

Auswertung pseudonymisierter Fallprotokolle aus Begleitungen. Keine Randomisierung – Ergebnisse beschreiben dokumentierte Verläufe; keine Kausalitätsaussagen.

  • Grundgesamtheit: alle dokumentierten Fälle im Erhebungszeitraum
  • KPIs (typisch): Wiedervereinigungsquote, Zielerreichung gesamt, Ø-Zeit bis Ergebnis
  • Bias/Limitierungen: Selbstselektion, variierende Follow-ups

Online-Befragung (Website-Umfrage)

Freiwillige Teilnahme über love-repair.de. Convenience-Stichprobe – nicht repräsentativ für die Gesamtbevölkerung.

  • Rekrutierung: Website-Einblendung/Artikel, freiwillig, ohne Incentive
  • Auswertung: deskriptiv (Anteile/Mittelwerte), ggf. Segment-Vergleiche
  • Hinweis: keine Wirkbehauptungen/Kausalitätsaussagen

Kennzahlen & Berechnung

  • Wiedervereinigungsquote: Anteil der Verläufe mit beidseitig bestätigter, exklusiver Beziehung ≥ 4 Wochen am definierten Nenner (je Studie ausgewiesen).
  • Zielerreichung gesamt: Anteil aller Verläufe, die ein dokumentiertes Ziel erreichten (z. B. „wieder zusammen“ oder „bewusst abgeschlossen“).
  • Ø-Zeit bis Ergebnis: Durchschnitt der Zeitspanne bis zum dokumentierten Ergebnis (nur bei Fällen mit Ergebnis).

Definitionen (studienübergreifend)

  • „wieder zusammen“: beidseitig bestätigt, exklusiv, mindestens vier Wochen.
  • „bewusst abgeschlossen“: dokumentierte Zieländerung – Abschluss als erreichtes Ziel, kein Scheitern.
  • „offen“: zum Stichtag kein aktuelles Follow-up; neutraler Zwischenstand.

Gilt, wenn diese Kategorien in der jeweiligen Studie verwendet werden; abweichende Definitionen werden dort explizit benannt.

Geltungsbereich & Datenbasis

Diese Methodik gilt für alle Love-Repair-Studien – sowohl Auswertungen realer Begleitungen (Beobachtungsdaten) als auch Online-Befragungen auf love-repair.de. Jede Detailseite nennt Studientyp, Zeitraum, Stichtag, Region, Grundgesamtheit (n) und die verwendeten Definitionen.

Zweck

Transparente, nachvollziehbare Darstellung von Daten aus Begleitungen und Umfragen, um Orientierung zu geben. Keine Erfolgsversprechen, keine Kausalitätsbehauptungen.

Design

Deskriptive Studien:
a) Beobachtungsstudie ohne randomisierte Zuweisung (real dokumentierte Verläufe).
b) Online-Befragung mit freiwilliger Teilnahme (Convenience-Stichprobe).
Einheitliche Definitionen; Ergebnisse beschreiben beobachtete Daten.

Datenquelle

a) Praxisdaten: pseudonymisierte Fallprotokolle mit strukturierten Feldern (Ziel, Verlauf, Status, Follow-ups).
b) Umfragen: Antworten aus Online-Fragebögen (Freiwilligkeit; Dubletten-/Spam-Filter; Plausibilitätsprüfungen).

Abdeckung & Region

Primär DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz). Abweichungen werden auf der jeweiligen Studien-Detailseite eindeutig gekennzeichnet.

Zeitraum & Stichtag

Pro Studie ausgewiesen (Zeitraum, Stichtag, Grundgesamtheit n). Änderungen werden versioniert veröffentlicht (DOI/Version).

Einschluss & Ausschluss

Einschluss: dokumentierte Begleitungen mit definierter Zielsetzung; vollständige, plausibilitätsgeprüfte Umfrageantworten (volljährig).
Ausschluss: Gewalt/akute Krisen; offensichtliche Mehrfach-/Fake-Einträge; Fälle ohne aktuelles Follow-up zählen als „offen“.

Studienspezifische Ergänzungen werden auf der jeweiligen Detailseite genannt (kompatibel mit dieser Methodik).

Definitionen

Einheitliche Begriffe für alle Love-Repair-Studien. Die Outcome-Kategorien gelten für Begleitungsstudien; zusätzlich sind zentrale Begriffe für Online-Befragungen aufgeführt. Studienspezifische Details stehen jeweils auf der jeweiligen Detailseite.

Wieder zusammen Begleitungsstudie

Beidseitig bestätigte, exklusive Beziehung über mindestens ≥ 4 Wochen. Erst ab dieser Schwelle wird gezählt.

Bewusst abgeschlossen Begleitungsstudie

Dokumentierte Zieländerung weg von „wieder zusammen“ (z. B. Trennung akzeptieren, anderer Lebensplan). Gilt als erreichtes Ziel, nicht als Scheitern.

Nicht wieder zusammen Begleitungsstudie

Zum Stichtag dokumentierter Verlauf ohne Wiedervereinigung und ohne Zielwechsel (z. B. klares Nein, neue Partnerschaft, unvereinbare Ziele).

Offen Begleitungsstudie

Kein aktuelles Follow-up zum Stichtag. Neutraler Zwischenstand – weder Erfolg noch Misserfolg. Updates werden versioniert nachgetragen.

Ziel Begleitungsstudie

Die erklärte Absicht zu Beginn (z. B. „wieder zusammen“). Ziele können sich ändern; Änderungen werden im Protokoll festgehalten.

Follow-up & Stichtag

Begleitungsstudien: dokumentierte Zwischen-/Abschlussmeldungen bis zum Stichtag.
Befragungen: Erhebungszeitraum der Online-Umfrage; der Stichtag markiert die Version der Auswertung.

Stichprobe Befragung

Freiwillige Online-Teilnahme (Convenience-Sample) über love-repair.de; keine Zufallsstichprobe. Dubletten-/Spam-Filter und Plausibilitätsprüfungen. Falls Gewichtungen verwendet werden, ist dies auf der Detailseite dokumentiert.

Antwortskalen & Kategorien Befragung

Klare Ausweisung der Skalen (z. B. 1–5 Likert), Mehrfach-/Einfachantworten und ggf. zusammengefasster Kategorien. Prozentbasis je Frage: n wird ausgewiesen. Rundungen können zu minimalen Abweichungen führen.

Weitere studienspezifische Begriffe werden auf den jeweiligen Detailseiten ergänzt und hier verlinkt.

Zählweise & Rundung

Einheitliche Regeln für alle Love-Repair-Studien. Studienspezifische Ergänzungen stehen jeweils auf der Detailseite.

Zählpunkt

Begleitungsstudien: gezählt wird erst, wenn das Outcome die definierte Schwelle erfüllt (z. B. Mindestdauer/Exklusivität). Pro Studie zählt jeder Verlauf einmal.
Befragungen: gezählt wird pro Frage; Basis ist die Anzahl gültiger Antworten (n) zu dieser Frage.

Nenner-Transparenz

Unter jeder Kennzahl nennen wir den verwendeten Nenner: Begleitungsstudien mit N bzw. Outcome-Nenner; Befragungen mit n je Frage. Bei Mehrfachantworten können Prozent-Summen > 100 % auftreten – das wird kenntlich gemacht.

Rundung

Prozentwerte werden gerundet ausgewiesen; geringe Summenabweichungen sind möglich. Absolute Zahlen (N/n) werden als ganze Zahlen gezeigt.

Offene Fälle (nur Begleitungsstudien)

„Offen“ ist ein neutraler Status zum Stichtag (kein aktuelles Follow-up). Weder Erfolg noch Misserfolg. Spätere Rückmeldungen werden versioniert nachgetragen.

Updates & Versionierung

Neue Informationen erscheinen als neue Version (DOI/Version auf der Detailseite). Es wird nicht rückwirkend umgerechnet; ältere Versionen bleiben nachvollziehbar.

Fehlende Daten & Deduplikation

Fehlende oder widersprüchliche Angaben werden nicht imputiert. Dubletten werden zusammengeführt (z. B. Protokoll-IDs/technische Prüfungen); pro Person/Verlauf zählt nur eine Teilnahme. Plausibilitäts- und Spam-Checks bei Online-Befragungen.

Beobachtungsdaten: keine Kausalitätsaussagen, keine Erfolgsgarantie. Details je Studie auf der jeweiligen Detailseite.

KPIs & Formeln (universell)

So berechnen wir Kennzahlen. Die konkreten Werte (Zähler/Nenner) stehen jeweils auf der Detailseite der Studie.

Begleitungsstudien

Wiedervereinigungsquote (nur „Willige“)

W / (N − B − O) × 100

Nur Fälle mit fortbestehendem Ziel „wieder zusammen“. Nenner ohne bewusst abgeschlossen (B) und offen (O).

Zielerreichung gesamt

(W + B) / N × 100

Erfasst Wiedervereinigungen und dokumentierte Zielwechsel als erreichte Ziele.

Ø-Zeit bis Wiedervereinigung

Durchschnitt( ti ) für alle i ∈ {Fälle mit W}

Mittelwert der dokumentierten Dauer bis zur bestätigten, exklusiven Beziehung (nur bei Fällen mit „W“).

Anteil „offen“

O / N × 100

Neutraler Zwischenstand zum Stichtag; spätere Updates werden versioniert fortgeschrieben.

Anteil „nicht wieder zusammen“

NZ / N × 100

Fälle ohne Wiedervereinigung und ohne Zielwechsel zum Stichtag.

Nenner-Transparenz

Willige = N − B − O

Der jeweils verwendete Nenner wird unter der Kennzahl ausgewiesen.

Befragungsstudien (Umfragen)

Anteil je Antwortoption (Single-Choice)

kj / nq × 100

Häufigkeit der Option j geteilt durch gültige Antworten zu Frage q (nq).

Anteil je Antwortoption (Mehrfachauswahl)

kj / nq × 100

Basis ist weiterhin die Zahl der Teilnehmenden zu Frage q. Summen können > 100 % sein (Mehrfachnennungen).

Skalen-Mittelwert (Likert o. ä.)

(Σ xi) / nq

Numerische Kodierung der Skala (z. B. 1–5). Optional zeigen wir Median oder Top-2-Box.

Median (Skalenfragen)

Median( xi )

Zentralwert der Verteilung der Skalenwerte; robust gegenüber Ausreißern.

Top-2-Box

(ktop1 + ktop2) / nq × 100

Anteil der beiden höchsten Skalenkategorien (z. B. „trifft zu“ + „trifft eher zu“).

Item-Nonresponse

(ngesamt − nq) / ngesamt × 100

Anteil fehlender Antworten zu Frage q relativ zur Stichprobe der Befragung.

Symbol-Legende

  • N = Grundgesamtheit (alle dokumentierten Fälle der Studie, Begleitung)
  • W = „wieder zusammen“ (exklusiv, ≥ 4 Wochen)
  • B = „bewusst abgeschlossen“ (Zielwechsel)
  • O = „offen“ (kein aktuelles Follow-up)
  • NZ = „nicht wieder zusammen“
  • ti = Dauer bis Wiedervereinigung im Fall i
  • nq = gültige Antworten zu Frage q (Befragung)
  • kj = Häufigkeit der Antwortoption j (Befragung)
  • xi = Skalenwert der Antwort i (Befragung)
  • ngesamt = gesamte Zahl der Befragungsteilnehmenden (Befragung)

Prozentwerte werden gerundet; kleine Summenabweichungen möglich. Beobachtungsdaten, keine Kausalitätsaussage. Details & Nenner je Studie stehen auf der jeweiligen Detailseite.

Datenschutz & Ethik

Minimale Daten, klare Grenzen, transparente Veröffentlichung. Diese Regeln gelten für alle Studien.

Datenschutz

Pseudonymisierte Protokolle; keine personenbezogenen Daten in Veröffentlichungen oder CSV. Aggregierte Kennzahlen, Datenminimierung.

  • Kein Rückschluss: Veröffentlichung ohne identifizierende Merkmale (Anonymisierung/Pseudonymisierung).
  • Rechte & Freiwilligkeit: Teilnahme freiwillig; Widerruf jederzeit ohne Nachteile möglich.

Ethikleitlinien

Orientierung statt Versprechen. Respekt, Freiwilligkeit, Fairness. Ergebnisse sind beobachtend – keine Kausalitätsbehauptungen.

  • Transparente KPIs: Definitionen & Nenner unter jeder Kennzahl klar ausgewiesen.
  • Versionierung: neue Informationen → neue Version (DOI); keine rückwirkende Umrechnung.

Ausschlüsse & Sicherheit

Keine Begleitung bei Gewalt, Zwang, akuten Krisen oder fehlender Einwilligung. In solchen Fällen verweisen wir an passende Hilfen.

  • Gefährdung: Hinweise auf Gewalt/Krise → sofortiger Abbruch & Weiterleitung an Hilfsangebote.
  • Datensparsamkeit: Dokumentation ohne unnötig sensible Details.

Veröffentlichung unter offener Lizenz (z. B. CC BY 4.0), DOI-Verlinkung und Changelog sichern Nachvollziehbarkeit und Zitierfähigkeit.

Notfall: 112 · TelefonSeelsorge: 0800 111 0 111

Limitierungen

Die Methodik beschreibt dokumentierte Verläufe (Begleitung) bzw. Selbstauskünfte (Befragung). Wir leiten daraus Orientierung ab – keine Versprechen und keine Kausalitätsbehauptungen.

Selbstselektion & Stichprobenbias

Teilnehmende an Begleitung oder Umfragen unterscheiden sich ggf. von der Gesamtbevölkerung. Ergebnisse sind nicht automatisch repräsentativ.

Kein randomisiertes Design

Ohne Zufallszuweisung/Kontrollgruppe lassen sich Störfaktoren nicht ausschließen. Aussagen sind beobachtend, nicht kausal.

Zeitpunkt, Feldphase & Follow-ups

Rückmeldungen kommen zu unterschiedlichen Zeitpunkten. „Offen“ bildet Zwischenstände ab; bei Umfragen beeinflussen Feldzeitraum und Ereignisnähe die Antworten.

Mess- & Dokulücken

Fehlende oder widersprüchliche Angaben werden nicht imputiert. Dubletten werden zusammengeführt; ein Restrisiko für Dokumentationsfehler bleibt.

Selbstbericht & Erinnerung

Antworten sind Selbstauskünfte. Soziale Erwünschtheit und Erinnerungsverzerrung (Recall Bias) können Ergebnisse beeinflussen.

Generalisierbarkeit & Moduseffekte

Ergebnisse gelten für das dokumentierte Setting und den Erhebungsmodus (z. B. online/mobil). Übertragungen benötigen eigene Prüfung.

Wie wir gegensteuern

  • Einheitliche Definitionen & Nenner-Transparenz unter jeder KPI; Basis je Frage (nq) bei Umfragen.
  • Plausibilitätschecks, Deduplikation, keine Imputation fehlender Werte; klare Ausschlussregeln.
  • Versionierung mit DOI statt rückwirkender Umrechnung; Changelog mit Datumsangaben.

Datenzugang & DOI

Studien werden mit DOI auf einer offenen Plattform (z. B. Zenodo) veröffentlicht – inkl. PDF-Report und CSV-Summary. Neue Auswertungen erscheinen als neue Version (Versionierung statt Rückrechnung).

Veröffentlichung

PDF-Report (Lesefassung) und CSV (Kennzahlen/Metadaten). Lizenz: CC BY 4.0. Alle Versionen bleiben zugänglich, die DOI-Seite zeigt die aktuelle Version.

  • Transparente Metadaten (Titel, Zeitraum, Version, Sprache).
  • Changelog bei Änderungen (z. B. spätes Follow-up).

Zitation

Kurzzitat: Love Repair (Jahr). Titel der Studie. DOI

Beispiel: Love Repair (2025). Wiedervereinigung 2017–2025. https://doi.org/10.5281/zenodo.17123170

Abschluss

Kurz zusammengefasst & weiterführende Links

Wir veröffentlichen zwei Formate: Beobachtungsstudien aus Praxisdaten und Online-Befragungen auf love-repair.de. Einheitliche Definitionen, Nenner-Transparenz und DOI-Versionierung sorgen für Nachvollziehbarkeit – ohne Erfolgsversprechen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Einheitliche Definitionen: Kategorien und Schwellen sind zentral beschrieben und studienspezifisch verlinkt.
  • Nenner offen ausgewiesen: Unter jeder KPI steht der genaue Zähler/Nenner (inkl. „offen“).
  • DOI & Versionierung: Jede neue Auswertung als neue Version, keine rückwirkende Umrechnung.
  • Datenschutz & Ethik: Pseudonymisierte Daten, freiwillige Teilnahme, keine Kausalitätsbehauptungen.

Für Online-Befragungen

  • Rekrutierung: freiwillig über love-repair.de; keine Incentives.
  • Auswertung: deskriptiv (Anteile/Mittelwerte), ggf. Segmente; kein Anspruch auf Repräsentativität.
  • Transparenz: Fragebogen, Feldzeit und Filter werden auf der jeweiligen Studienseite angegeben.
  • Veröffentlichung: Report (PDF) & CSV mit CC BY 4.0, verlinkt über DOI.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"