Umfrage 10/2024–09/2025 · n = 2.919

Trennungsgründe 2024–2025: Was Menschen als Auslöser nennen

Single-Choice-Befragung auf love-repair.de. 50,2 % Frauen · 49,52 % Männer · 0,28 % divers. Deskriptiv ausgewertet – Orientierung, keine Kausalität.

Ergebnisse ansehen

Worum geht es in dieser Studie?

Welche Gründe nennen Menschen für ihre Trennung? Um das zu verstehen, haben wir eine Online-Befragung auf love-repair.de ausgewertet (31.10.2024–18.09.2025, n = 2.919).

Es war eine Single-Choice-Frage mit sieben vorgegebenen Optionen. Die Auswertung ist deskriptiv – sie bietet Orientierung, macht aber keine Kausalitätsaussagen. Auf dieser Seite findest du die wichtigsten Resultate kurz zusammengefasst – mit Link zur Methodik-Referenz.

Überblick

Ergebnisse auf einen Blick

Online-Befragung (Single-Choice, 7 Optionen) zu selbst genannten Trennungsgründen. Deskriptiv ausgewertet – Orientierung, keine Kausalität.

n = 2.919gültige Antworten
31.10.2024–18.09.2025Zeitraum
50,2 % · 49,52 % · 0,28 %w · m · divers

Convenience-Stichprobe (love-repair.de) · Prozentwerte gerundet

Trennungsgründe 2024–2025 (n = 2.919) – Anzahl und Anteil je Option
Trennungsgrund Anzahl Anteil
Mein(e) Ex hat keine Gefühle mehr 889 30,46 %
Unsere Kommunikation hat nicht mehr funktioniert 664 22,75 %
Sonstiges 620 21,24 %
Ich kenne den genauen Trennungsgrund nicht 278 9,52 %
Keine Zärtlichkeiten / kein Sex 169 5,79 %
Ich habe zu viel geklammert 168 5,76 %
Ich bin fremdgegangen 131 4,49 %
30,46 %

Trennungsgrund

„Gefühle erloschen“

Das meint meist keinen plötzlichen Schnitt, sondern ein langsames Ausdünnen: weniger echte Nähe, Gespräche werden flacher, gemeinsame Zukunftsbilder verschwinden. Wer solche Frühzeichen erkennt, kann Erwartungen entlasten, Tempo anpassen und wieder Raum für Verbindung schaffen.

Warum das häufig passiert

Fünf wiederkehrende Muster aus den Antworten:

  • Weniger Verbundenheit im Alltag: kaum gemeinsame Momente, Routinen laufen nebeneinander her.
  • Oberflächliche Gespräche: Organisation statt Beziehung – Bedürfnisse bleiben unausgesprochen.
  • Keine Pflege nach Konflikten: Kränkungen „versanden“, es fehlt ein kurzer Abschluss.
  • Wenig gemeinsame Zukunft: Pläne werden vertagt, Ziele driften – Nähe verliert Richtung.
  • Überlastung & Stress: Energie fehlt für Zuwendung; Zärtlichkeit & Humor gehen zuerst.

Befragung auf love-repair.de (31.10.2024–18.09.2025), n = 2.919 · Convenience-Stichprobe · keine Kausalitätsaussagen.

22,75 %

Trennungsgrund

Kommunikation funktioniert nicht mehr

Gespräche drehen sich im Kreis, Missverständnisse stauen sich, kleine Themen werden groß. Ohne klare Spielregeln (Zeit, Medium, Pausen) kippen Dialoge schnell in Vorwürfe – Nähe bricht weg.

Warum das oft zur Trennung führt

Typische Muster aus den Antworten:

  • Unklare Erwartungen: Man redet vorbei – Wünsche und Grenzen sind nie sauber ausgesprochen.
  • Falscher Kanal: Heikle Themen im Chat oder spät nachts – Missverständnisse sind vorprogrammiert.
  • Tempo zu hoch: Diskussionen ohne Pausen; Emotionen steigen, Inhalte gehen unter.
  • Alte Themen mischen sich ein: Streit von gestern wird im heutigen Gespräch mitverhandelt.
  • Keine Reparatur: Nach Konflikten fehlt ein kurzer Abschluss („Was nehmen wir mit?“) – Kränkungen bleiben offen.

Befragung auf love-repair.de (31.10.2024–18.09.2025), n = 2.919 · Convenience-Stichprobe · keine Kausalitätsaussagen.

21,24%

Trennungsgrund

„Sonstiges“ – individuelle Auslöser außerhalb der Standards

Wenn Menschen „Sonstiges“ wählen, passt der Anlass in keine Schublade – oft sind es Mischsituationen oder kontextabhängige Faktoren. Für die Einordnung zählt zuerst die präzise Benennung („Was genau hat die Entscheidung ausgelöst?“). Je klarer der Anlass, desto gezielter lassen sich Tempo, Gesprächsthemen und Erwartungen abstimmen.

Wie diese Sammelkategorie zu lesen ist

„Sonstiges“ bündelt individuelle oder kombinierte Anlässe. Der Anteil zeigt Vielfalt – keinen einzelnen Schwerpunkt. Für Orientierung helfen drei Schritte:

  • Konkretisieren statt Sammelbegriff: Aus „Sonstiges“ einen Satz machen („Konkreter Auslöser war …“). Das schärft Thema, Ton und Tempo in Gesprächen.
  • Beeinflussbar vs. Rahmenbedingung: Trennen, was kurz- bis mittelfristig veränderbar ist (Verhalten/Kommunikation) von festen Umständen (Rahmen/Timing).
  • Dosierte Kommunikation: Je nach Anlass Stabilisierung (Druck raus) oder sachliche Klärung (Grenzen, Plan) priorisieren – nicht beides zugleich.

Befragung auf love-repair.de (31.10.2024–18.09.2025), n = 2.919 · Convenience-Stichprobe · keine Kausalitätsaussagen.

Weitere Trennungsgründe aus der Umfrage

Neben den drei größten Kategorien zeigen vier weitere Antworten, wo Beziehungen häufig ins Stolpern geraten. Kurz erklärt – komprimiert und ohne Wertung.

9,52 %

Trennungsgrund: „Ich kenne den genauen Trennungsgrund nicht“

Unklare Kommunikation oder mehrere kleine Auslöser – erst Anlass sauber rekonstruieren, Hypothesen sparsam testen, Druck vermeiden.

5,79 %

Trennungsgrund: „Keine Zärtlichkeiten / kein Sex“

Körperliche Nähe ist eingebrochen; hilfreich sind ehrliche Gespräche über Bedürfnisse, Tempo und Stressfaktoren – statt Vorwürfen.

5,76 %

Trennungsgrund: „Ich habe zu viel geklammert“

Wahrgenommene Enge / Autonomiekonflikt; in der Annäherung helfen leichtere Kontaktpunkte, klare Pausen und Vereinbarungen zu Raum.

4,49 %

Trennungsgrund: „Ich bin fremdgegangen“

Vertrauensbruch als akuter Auslöser; Verantwortung übernehmen, Fakten klären und realistische Zeithorizonte sind Basis jeder Annäherung.

Befragung auf love-repair.de (31.10.2024–18.09.2025), n = 2.919 · Convenience-Stichprobe · keine Kausalitätsaussagen.

Wie die Ergebnisse zu lesen sind

Was die Antworten zeigen

  • Konkrete Muster statt Einzelgeschichten: Die höchsten Anteile liegen bei „Gefühle erloschen“ und Kommunikationsproblemen – beides Prozesse, die sich über Zeit aufbauen.
  • Orientierung für Gespräche: Häufig genannte Gründe eignen sich als Einstieg, um Bedürfnisse, Erwartungen und Alltagspraxis klarer zu benennen.
  • Unsicherheit sichtbar machen: Der Anteil „Ich kenne den genauen Trennungsgrund nicht“ weist auf echte blinde Flecken hin – Klärung hilft mehr als Vermutungen.

Grenzen & Einordnung

  • Selbstauskunft: Online-Befragung (Convenience-Stichprobe) – nicht repräsentativ für die Gesamtbevölkerung.
  • Keine Kausalität: Die Angaben beschreiben empfundene Auslöser/Gründe, nicht Ursache-Wirkungs-Beziehungen.
  • Zeitraum & Stichprobe: 31.10.2024–18.09.2025; n = 2.919; Verteilung: 50,20 % ♀, 49,52 % ♂, 0,28 % divers.

Prozentwerte gerundet · Befragungsdaten · keine Erfolgsgarantie.

Fragen & Antworten

Das wird zur Befragung am häufigsten gefragt

Ist die Befragung repräsentativ?

Nein. Es handelt sich um eine Online-Befragung (Convenience-Stichprobe) auf love-repair.de. Die Ergebnisse sind beschreibend und nicht automatisch auf die Gesamtbevölkerung übertragbar.

Warum nur eine Antwort (Single-Choice), wenn oft mehrere Gründe zutreffen?

Single-Choice erzwingt die Hauptursache aus Sicht der Teilnehmenden. So bleiben Anteile vergleichbar. „Sonstiges“ fängt Fälle ab, die nicht in die sechs vorgegebenen Kategorien passen (insgesamt 7 Optionen).

Sind das Ursache-Wirkungs-Aussagen?

Nein. Es sind Selbstauskünfte zu wahrgenommenen Auslösern. Die Auswertung ist deskriptiv – sie bietet Orientierung, aber keine Kausalitäts- oder Erfolgsaussagen.

Wie wurde gezählt und gerundet?

Basis ist n = 2.919 gültige Antworten (31.10.2024–18.09.2025). Prozentwerte sind auf eine Dezimalstelle gerundet; durch Rundung können Summen minimal abweichen.

Was bedeutet „Sonstiges“ konkret?

„Sonstiges“ bündelt nicht abgedeckte oder gemischte Gründe (z. B. Umzug, unvereinbare Lebensentwürfe). In dieser Welle wurden keine Freitextangaben erhoben; bei künftigen Wellen ist eine feinere Unterteilung geplant.

Wie verteilt sich die Stichprobe nach Geschlecht?

50,20 % Frauen · 49,52 % Männer · 0,28 % divers (n = 2.919).

Mehr Hintergründe: Methodik & Definitionen

Überblick

Informationen zur Befragung

Kernfakten kompakt: Design, Zeitraum, Stichprobe und Auswertungshinweise.

Art der Studie

Online-Befragung auf love-repair.de (Single-Choice, 7 Optionen; Convenience-Stichprobe)

Zeitraum

31.10.2024–18.09.2025 (Stichtag: 18.09.2025)

Frage

„Wieso ist es zur Trennung gekommen?“ (Auswahl aus sieben vorgegebenen Gründen)

Stichprobe

n = 2.919 gültige Antworten
Verteilung: 50,20 % Frauen · 49,52 % Männer · 0,28 % divers

Modus & Region

Online (deutschsprachig); Teilnahme freiwillig, ohne Incentives

Auswertung

Deskriptiv (Anteile je Option); Prozentwerte gerundet; keine Kausalitätsaussagen

Publikation

DOI: 10.5281/zenodo.17154386
Lizenz: CC BY 4.0

Zeitraum: 31.10.2024–18.09.2025 · n = 2.919 · Online-Befragung (Convenience) · Prozentwerte gerundet · keine Erfolgsgarantie.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"