Studie 2017–2025 · DACH · N = 5.600

Wiedervereinigung 2017–2025: Ergebnisse aus 5.600 Fällen

Ergebnisse und Methodik aus Ex-zurück-Begleitungen – klar erklärt, fair eingeordnet. Zahlen, die Orientierung geben, keine Versprechen.

Ergebnisse ansehen

Worum geht es in dieser Studie?

Wie oft kommen Paare wieder zusammen, und wie lange dauert das? Um diese Fragen verlässlich zu beantworten, haben wir alle pseudonymisierten Fallprotokolle unserer Ex-zurück-Begleitungen im DACH-Raum ausgewertet (04/2017 bis 09/2025, N = 5.600).

Wir unterscheiden drei Ergebnisse: „wieder zusammen“ (exklusive Beziehung ≥ 4 Wochen), „bewusst abgeschlossen“ (Ziel geändert) und „offen“ (kein aktuelles Follow-up). Auf dieser Seite findest du die wichtigsten Resultate in kurzen Abschnitten – mit klaren Definitionen sowie Link zu Methodik und Datensatz (DOI). Verständlich, nachvollziehbar, zitierfähig.

Überblick

Ergebnisse auf einen Blick

Die meisten begleiteten Fälle enden mit einer Wiedervereinigung, wenn das Ziel beibehalten wird. Ein bewusster Abschluss ist ein erreichtes Ziel, wenn Klient:innen sich dagegen entscheiden.

98,0 %Wiedervereinigungsquote*
92,9 %Zielerreichung gesamt
Ø 1,5 Mon.bis Wiedervereinigung

*exkl. Abbruch & offen (5.000/5.100)

98,0%

Erkenntnis

Wenn das Ziel bleibt, steigt die Chance deutlich

In Fällen mit beibehaltenem Ziel endete die Begleitung in 98,0 % mit einer Wiedervereinigung. Erst Ziel klären, dann handeln – das verbessert Gespräche und senkt Druck.

Was die Verläufe zeigen – zuerst verstehen, dann handeln

In den Protokollen (2017–2025, N = 5.600) sehen wir: Annäherungen verlaufen ruhiger und klarer, wenn die Trennungsgründe vorab eingeordnet und das Ziel eindeutig ist. Das sind Beobachtungen, keine Ursache-Wirkung-Aussagen; sie bieten Orientierung, keine Garantie.

  • Aufarbeitung & Zielklärung: Ereignisse und Bedürfnisse beider Seiten sortieren; Ziel in einem Satz festhalten („wieder zusammen“ oder Alternativen).
  • Individuelle Dosierung: Kontaktform und Frequenz richten sich nach Ausgangslage (kein Kontakt, sporadisch, freundschaftlich), Dynamik und Grenzen.
  • Reihenfolge im Prozess: Häufig dokumentiert: Stabilisieren → behutsame Annäherung → Klärung. Unstrukturierte Schnellschritte führen öfter zu Unterbrechungen.

Beobachtungsdaten mit Selbstselektion; Follow-ups variieren.

92,9%

Erkenntnis

„Bewusst abgeschlossen“ ist ein gutes Ergebnis

Wenn Ziele oder Grenzen nicht mehr passen, ist ein klarer Abschluss ein erreichtes Ziel – kein Scheitern. Er beendet Schleifen und schafft Ruhe. In der Auswertung zählt er zur Zielerreichung gesamt.

Wie wir „bewusst abgeschlossen“ auswerten

„Bewusst abgeschlossen“ heißt: Der dokumentierte Verlauf wechselte weg von „wieder zusammen“. Der Status zählt zur Zielerreichung gesamt, weil eine informierte Entscheidung getroffen wurde.

  • Definition & Zählweise: (5.000 „wieder zusammen“ + 200 „bewusst abgeschlossen“) / 5.600 = 92,9 %.
  • Häufige Gründe (qualitativ): klares Nein, neue Partnerschaft, wiederholter Respektverlust, unvereinbare Lebensziele (z. B. Kinderwunsch, Wohnort, Bindungswunsch).
  • Transparenz & Versionierung: Updates veröffentlichen wir als neue Version (gleiche DOI, neue Versionsnummer) – keine rückwirkende Umrechnung.

Beobachtungsdaten, keine Kausalität; Prozentwerte gerundet; Follow-ups variieren.

1,8%

Erkenntnis

Manche Paare kommen nicht wieder zusammen

Häufig dokumentiert: ein klares Nein, neue Partnerschaft oder starke Unvereinbarkeiten. Wichtig sind Transparenz und ein fairer Abschluss.

Wenn es nicht klappt – klar und fair

  • Befund: 1,8 % (≈ 100 von 5.600) endeten bis zum Stichtag ohne Wiedervereinigung.
  • Einordnung (qualitativ): häufig dokumentiert sind ein klares „Nein“, neue Partnerschaft, grundlegende Unvereinbarkeiten oder ein früh beendeter Prozess.
  • Fortschreibung: Der Status ist eine Momentaufnahme. Spätere Updates zählen in der nächsten Version – keine rückwirkende Umrechnung.

Sicherheit geht vor; keine Begleitung bei Gewalt oder akuten Krisen. Notfall: 112; TelefonSeelsorge: 0800 111 0 111.

5,4%

Erkenntnis

Offene Fälle: Ausgang noch unentschieden

„Offen“ heißt: Zum Stichtag gab es kein aktuelles Follow-up. Diese Verläufe zählen weder als Erfolg noch als Misserfolg. Spätere Rückmeldungen fließen in neue Erhebungen ein.

„Offen“ heißt: noch kein aktuelles Ergebnis

  • Befund & Definition: 5,4 % (≈ 300 von 5.600) waren zum Stichtag offen – fehlendes Follow-up, neutraler Status.
  • Typische Gründe: Kontakt in Arbeit oder pausiert, Rückmeldung steht aus, Terminverschiebungen, Alltag geht vor, Klärung beiderseits noch offen.
  • Fortschreibung: Sobald ein Update vorliegt, wird der Verlauf in der nächsten Version neu gezählt (z. B. „wieder zusammen“ oder „bewusst abgeschlossen“).

Prozentwerte gerundet; Details siehe Methodik.

Tempo & Verlauf

Ø 1,5 Monate – so lesen wir das Zeitfenster

Der Durchschnitt bezieht sich auf Fälle, die wieder zusammen endeten. Verläufe unterscheiden sich – wichtig ist die Reihenfolge: erst Stabilisieren, dann Annähern, dann Klärung.

Stabilisieren Woche 1–2
Annähern Woche 2–4
Klärung bis ca. 6 Wochen

Ø-Wert nur bei „wieder zusammen“. Individuelle Verläufe weichen ab; keine Erfolgsgarantie.

Fragen & Antworten

Das wird am häufigsten gefragt

Gilt die 98,0 % für alle Fälle?

Nein. Die Wiedervereinigungsquote 98,0 % gilt für Fälle mit fortbestehendem Ziel „wieder zusammen“. Nenner: 5.100 (5.600 gesamt minus 200 „bewusst abgeschlossen“ minus 300 „offen“) → 5.000 / 5.100 = 98,0 %.

Ist 92,9 % Zielerreichung eine Zusage, dass es klappt?

Nein. 92,9 % = (5.000 „wieder zusammen“ + 200 „bewusst abgeschlossen“) / 5.600. Es sind Beobachtungsdaten ohne Kausalitätsnachweis; Situationen, Tempo und Follow-ups unterscheiden sich. Keine Erfolgsgarantie.

Wie definiert ihr „wieder zusammen“, „bewusst abgeschlossen“ und „offen“?

„wieder zusammen“: beidseitig bestätigte, exklusive Beziehung ≥ 4 Wochen.
„bewusst abgeschlossen“: dokumentierter Zielwechsel weg von „wieder zusammen“. Zählt zur Zielerreichung gesamt.
„offen“: kein aktuelles Follow-up zum Stichtag; neutraler Zwischenstand.

Wie geht ihr mit späteren Updates („offen“) um?

Updates werden als neue Version veröffentlicht (DOI bleibt, Version ändert sich). Offene Verläufe werden dann neu gezählt (z. B. „wieder zusammen“ oder „bewusst abgeschlossen“) – keine rückwirkende Umrechnung.

Warum sind Prozentwerte gerundet – und warum können Summen minimal abweichen?

Wir runden auf eine Dezimalstelle. Durch Rundung können Summen um ca. ±0,1 Prozentpunkte abweichen. Die Berechnung basiert auf den absoluten Fallzahlen (N=5.600).

Mehr Details: Methodik & Definitionen · DOI: 10.5281/zenodo.17123170

Überblick

Informationen zur Studie

Kernfakten kompakt: Design, Zeitraum, Region, Grundgesamtheit und DOI.

Art der Studie

Auswertung pseudonymisierter Fallprotokolle aller Ex-zurück-Begleitungen (Beobachtungsstudie)

Zeitraum

04/2017–09/2025 (Stichtag: 30.09.2025)

Methode

Einheitliche Definitionen & Auswertung; kein randomisiertes Design; Follow-ups variieren

Region

DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz)

Grundgesamtheit

N = 5.600 dokumentierte Fälle

Publikation

DOI: 10.5281/zenodo.17123170
Version 1.0 · Lizenz: CC BY 4.0

Prozentwerte gerundet · Stand: 30.09.2025 · „Wiedervereinigung“ = beidseitig bestätigte, exklusive Beziehung ≥ 4 Wochen · Keine Erfolgsgarantie.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"