Ex zurückgewinnen: Die effektivsten Methoden für eine zweite Chance

  • Veröffentlicht am 31. Januar 2019
  • Letztes Update 2. September 2025
  • 14 Minuten Lesezeit

Das Wichtigste in Kürze:

  • Strategische Planung: Ein durchdachter Plan gibt dir emotionale Stabilität, Orientierung und Kontrolle, indem du die Schritte zur Wiederannäherung klar definierst.
  • Emotionale Impulsivität vermeiden: Unüberlegte Handlungen aus Liebeskummer können Fehler verursachen, die deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin weiter entfremden.
  • Trennungsgründe tiefgehend analysieren: Nur durch ein genaues Verständnis der zugrunde liegenden Konflikte kannst du gezielt an einer Lösung arbeiten.
  • Kontaktsperre situationsspezifisch nutzen: Eine Kontaktsperre ist nicht universell sinnvoll. Sie muss individuell an die Dynamik der Trennung angepasst werden, um Nähe statt Distanz zu fördern.

Du möchtest deinen/e Ex zurückgewinnen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die Chancen auf eine zweite Chance erhöhen kannst. Egal, ob die Trennung frisch ist oder schon etwas zurückliegt – es gibt bewährte Strategien, die dir helfen, die Beziehung wiederzubeleben. Von der Analyse der Trennungsgründe bis zur richtigen Kommunikation: Erfahre, wie du die Situation meisterst und wieder Vertrauen aufbaust. Lass uns gemeinsam den Weg zu einem Neuanfang finden!

Bevor du weiterliest: Willst du wissen, wie hoch deine Chancen stehen, deine/n Ex zurückzugewinnen? Dann mache jetzt unseren anonymen Ex-zurück-Wahrscheinlichkeitstest und erfahre, ob du sie oder ihn noch zurückgewinnen kannst. Zusätzlich hast du im Anschluss die Möglichkeit, persönlich mit einem Ex-zurück Experten zu sprechen.

Einführung: Deinen Weg zu einem Neuanfang finden

Eine Trennung löst oft ein emotionales Chaos aus, das rationale Entscheidungen erschwert. Dennoch gibt es psychologische Ansätze, die deine Chancen erhöhen, deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin zurückzugewinnen. Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du durch Selbstreflexion, strategische Kommunikation und gezielte Schritte Vertrauen und Nähe wiederherstellen kannst. Egal, ob die Trennung frisch ist oder schon länger zurückliegt – mit einem fundierten Plan kannst du die Grundlage für einen Neuanfang schaffen.

Warum eine Strategie entscheidend ist

Ohne einen klaren Plan riskierst du, von deinen Emotionen geleitet zu werden, was häufig zu Fehltritten führt. Eine strukturierte Herangehensweise bietet dir:

  • Klarheit und Orientierung: Du weißt genau, wo du stehst und welche Schritte als nächstes folgen.
  • Emotionale Kontrolle: Ein Plan hilft, impulsive Handlungen zu vermeiden, die aus Liebeskummer resultieren.
  • Effektivität: Gezielte Maßnahmen, die auf deine individuelle Situation abgestimmt sind, erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit.
  • Schutz vor Fehlern: Eine durchdachte Strategie minimiert das Risiko, den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin weiter zu distanzieren.

Hier auf dieser Grafik siehst du unsere Checkliste für eine gute Ex-zurück-Strategie

Checkliste für eine Gute Ex-zurück Strategie

Vermeidbare Fehler: Was funktioniert nicht?

Verallgemeinerte Strategien oder isolierte Ansätze wie das bloße Versenden von Textnachrichten sind oft kontraproduktiv. Sie berücksichtigen weder die Einzigartigkeit deiner Beziehung noch die spezifischen Trennungsgründe. Solche Methoden können die emotionale Distanz sogar vergrößern, da sie die zugrunde liegenden Probleme ignorieren.

Checkliste für eine schlechte Ex-zurück Strategie

Deine Ex-zurück-Strategie – die einzelnen Schritte

Ex Zurück Strategie - Die einzelnen Schritte

Nachdem ich vorweg jetzt über die Wichtigkeit des Anpassens gesprochen habe, können wir nun zu den einzelnen Schritten für deine Ex zurück Strategie kommen. Im Folgenden siehst du die einzelnen Punkte, die du in deinem Plan für deine Ex zurück Mission beachten solltest.

1. Emotionale Stabilität wiederherstellen

Nach einer Trennung dominieren oft intensive Gefühle wie Liebeskummer, die deine Urteilsfähigkeit beeinträchtigen. Psychologisch betrachtet führt der Verlust eines geliebten Menschen zu einem Zustand, der rationales Denken erschwert. Nimm dir Zeit, um:

  • Liebeskummer zu verarbeiten: Reflektiere deine Gefühle, um emotionale Klarheit zu gewinnen.
  • Schutzmechanismen zu erkennen: Der Wunsch, die Beziehung sofort wiederherzustellen, ist oft ein Versuch, den Schmerz zu lindern, nicht unbedingt ein Zeichen echter Liebe.
  • Langfristige Perspektive einzunehmen: Frage dich, ob die Beziehung wirklich das ist, was du willst, oder ob Gewohnheit und Angst vor Verlust deine Motivation treiben.

Hinweis: In extremen Fällen kann Liebeskummer das Broken-Heart-Syndrom auslösen, eine vorübergehende Herzmuskelerkrankung durch Stresshormone wie Adrenalin. Symptome ähneln einem Herzinfarkt, sind aber reversibel. Konsultiere bei starken körperlichen Symptomen einen Arzt.

Emotionen beeinflussen unser logisches Denken
Lese Tipps: Hier findest du weitere nützliche Artikel zum Thema Liebeskummer

2. Prüfe, ob du deinen oder deine Ex wirklich zurückgewinnen möchtest

Bevor du aktiv Schritte unternimmst, prüfe kritisch, ob ein Neuanfang sinnvoll ist. Liebeskummer kann dazu führen, dass du die Beziehung idealisierst. Frage dich:

  • Liebst du deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin wirklich, oder ist es die Angst vor Einsamkeit?
  • Gab es unüberwindbare Probleme wie Gewalt, Betrug oder fehlende Gefühle, die gegen eine Wiederaufnahme sprechen?

Diese Reflexion hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die auf echten Gefühlen basiert, nicht auf impulsivem Verlangen.

3. Die wahren Trennungsgründe identifizieren

Finde die echten Trennungsgründe heraus

Eine Trennung hat immer Ursachen, die über oberflächliche Erklärungen wie „wir haben uns auseinandergelebt“ hinausgehen. Um die Beziehung zu retten, musst du die tieferliegenden Konflikte verstehen:

  • Analyse der Trennungsgründe: Was hat dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin als Grund angegeben? Sind diese Gründe echt oder vorgeschoben, um unangenehme Wahrheiten zu vermeiden?
  • Selbstreflexion: Welche Verhaltensweisen oder Dynamiken in der Beziehung könnten zur Trennung beigetragen haben? Häufige Streitthemen wie mangelnde Kommunikation oder fehlende Wertschätzung sind oft Indikatoren.
  • Externe Perspektive einholen: Freunde oder professionelle Berater können dir helfen, blinde Flecken zu erkennen.

Tipp: Wenn dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin eine neue Beziehung hat, ist dies selten der wahre Trennungsgrund. Frage dich, warum die neue Beziehung entstanden ist, um die eigentlichen Probleme zu identifizieren.

4. Was gab es für Probleme in eurer Beziehung?

Außerdem ist es sinnvoll, dir über die Probleme innerhalb eurer Beziehung klar zu werden. Frage dich dafür, worüber sich oft beschwert wurde und was deine oder deinen Ex an dir und der Partnerschaft gestört haben könnte.

Die 10 häufigsten Streitthemen in Beziehungen

Das alles sind natürlich nur kleine Gründe, die noch lange keine Trennung ausmachen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es schwierig sein kann, die genauen Probleme selbst zu finden. Warum? Weil man mitten in der Situation steckt.

Sicher kennst du das Sprichwort: „Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen können.“ So geht es tatsächlich auch vielen Menschen, die ihren oder ihre Ex zurückgewinnen möchten, wenn sie die wahren Trennungsgründe finden wollen. Deshalb kann es helfen, sich Rat von außen zu suchen.

Bitte deine Freunde darum, deine Situation einzuschätzen. Du kannst auch hier bei meinem Team ein kostenloses Beratungsgespräch führen, um die wahren Probleme zu finden.

Wichtig! Sollte dein oder deine Ex einen oder eine Neue haben, wird das nicht der wahre Trennungsgrund sein. Frage dich in diesem Fall, warum überhaupt jemand Neues in sein oder ihr Leben gefunden hat. Auf diese Weise kommst du auch hier an die echten Trennungsgründe heran.

Individualität ist der Schlüssel

Jede Beziehung und jede Trennung ist einzigartig. Eine erfolgreiche Ex-Zurück-Strategie erfordert daher Anpassung an deine spezifische Situation. Durch emotionale Stabilität, tiefgehende Analyse und gezielte Kommunikation kannst du die Grundlage für einen Neuanfang schaffen. Überlege genau, welche Schritte zu deiner Situation passen, und ziehe bei Bedarf externe Unterstützung hinzu, um deine Chancen zu maximieren.

Ein klärendes Gespräch mit dem oder der Ex führen?

Ein Treffen nach der Trennung kann ein entscheidender Schritt sein, erfordert aber emotionale Reife und strategische Vorbereitung. Vermeide impulsive, anklagende oder bedürftige Aussagen, da diese Abwehr oder Druck auslösen können. Sätze wie „Wieso hast du mir das angetan?“ oder „Ich kann nicht ohne dich leben!“ verstärken oft die Distanz. Stattdessen:

  • Bleibe ausgeglichen: Zeige Verständnis und Authentizität, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen.
  • Vermeide Druck: Eifersucht oder Flehen signalisieren Unsicherheit und mindern deine Attraktivität.
  • Fokussiere auf Lösungen: Konzentriere dich auf konstruktive Themen, die die Basis für eine Wiederannäherung legen.

Falls dein/e Ex einem Treffen zustimmt, ist dies ein positives Zeichen. Nutze es, um Vertrauen aufzubauen. Lehnt er/sie ab, respektiere die Entscheidung. Dies deutet darauf hin, dass die Trennungsgründe noch nicht vollständig identifiziert oder bearbeitet sind. Setze in diesem Fall die Analyse fort und arbeite an den tieferliegenden Problemen.

Wir empfehlen dir zusätzlich passend zum Thema folgende Artikel zu lesen:

Dein(e) Ex will sich treffen? So solltest du darauf reagieren

Ein Treffen nach der Trennung mit dem/der Ex

Schritt 5: Trennungsgründe gezielt auflösen

Zitat: Nur wenn die Trennungsgründe weg sind, könnt ihr wieder zueinander finden.

Die Beseitigung der Trennungsgründe ist essenziell, um eine neue Chance zu schaffen. Psychologisch gesehen hält dein/e Ex an der Trennung fest, weil emotionale oder praktische Konflikte ungelöst sind. Gehe wie folgt vor:

  1. Dokumentiere die Trennungsgründe: Schreibe alle identifizierten Gründe auf, um Klarheit zu gewinnen. Übersehe keine Details, da selbst kleine Konflikte eine große Rolle spielen können.
  2. Entwickle Lösungen: Überlege für jeden Grund konkrete, realistische Maßnahmen. Beispiel: Wenn mangelnde Kommunikation ein Problem war, plane, wie du aktiv zuhören und Bedürfnisse klarer ausdrücken kannst.
  3. Setze um: Erstelle einen Umsetzungsplan und setze ihn diszipliniert um. Dies erfordert Geduld, da tief verwurzelte Probleme Zeit brauchen.
  4. Hole Feedback ein: Wenn du nicht weiterkommst, frage vertrauenswürdige Freunde oder Experten nach einer objektiven Perspektive.

Beispiel: War Eifersucht ein Trennungsgrund? Arbeite an deinem Selbstwertgefühl durch Selbstreflexion oder Coaching, um Vertrauen in dich und die Beziehung zu stärken.

Gehe jetzt in die Umsetzung! Beginne, deine zuvor erstellten Pläne umzusetzen, um auf diese Weise die Trennungsgründe auszulöschen! Wie es in der Zwischenzeit zwischen dir und deinem oder deiner Ex weitergeht, erfährst du gleich.[/su_note]

Beispiel: Hier in der Grafik siehst du einmal ein Beispiel:

Trennungsgründe auszulöschen!

Schritt 6: Kontaktsperre oder oberflächlicher Kontakt?

Die Entscheidung zwischen Kontaktsperre und oberflächlichem Kontakt hängt von der Dynamik deiner Situation ab. Beide Ansätze haben psychologische Vor- und Nachteile:

Kontaktsperre

  • Ziel: Eine Kontaktsperre schafft Raum für emotionale Klarheit und kann deine Attraktivität erhöhen, indem du Unabhängigkeit signalisierst. Sie hilft dir, dich auf dich selbst zu konzentrieren und Liebeskummer zu verarbeiten.
  • Wann sinnvoll?: Wenn die Trennung endgültig war, du emotional abhängig wirkst oder die Beziehung toxische Elemente hatte.
  • Regeln:
    • Vermeide jeglichen Kontakt (Nachrichten, Anrufe, persönliche Treffen).
    • Lösche die Nummer deines/r Ex vorübergehend, um impulsive Kontaktaufnahmen zu verhindern.
    • Meide Orte, an denen ihr euch begegnen könntet.
    • Reagiere auf Nachrichten nur bei dringenden Anliegen, kurz und sachlich, ohne Emojis oder emotionale Inhalte.
  • Vorsicht: Eine Kontaktsperre kann die Distanz vergrößern, wenn sie nicht zur Situation passt, z. B. bei einer freundschaftlichen Trennung.

Oberflächlicher Kontakt

  • Ziel: Zeige Präsenz ohne Bedürftigkeit, um eine Basis für zukünftige Kommunikation zu erhalten.
  • Wann sinnvoll?: Wenn die Trennung auf Zeit ist oder ihr ein gutes Verhältnis habt, aber emotionale Distanz besteht.
  • Regeln:
    • Antworte kurz, freundlich und authentisch auf Nachrichten, ohne Gefühle oder die Beziehung zu thematisieren.
    • Vermeide aufdringliches Verhalten oder Gespräche über eine neue Chance.
    • Bleibe bei zufälligen Begegnungen entspannt und selbstbewusst, ohne die Initiative für tiefgehende Gespräche zu ergreifen.

Tipp: Prüfe, ob eine Kontaktsperre deine Attraktivität steigert oder die Distanz unnötig vergrößert. Bei Unsicherheit kann eine Beratung Klarheit schaffen.

Wie funktioniert eine Kontaktsperre richtig?

Kontaktsperre Verlauf
Ablauf der Kontaktsperre

Wie der Name bereits erahnen lässt, ist die Kontaktsperre eine Methode, mit der es gelingen soll, den Ex durch fehlenden Kontakt zurückzugewinnen. Bei der Kontaktsperre wird auf jegliche Formen des Kontakts verzichtet. Egal, ob persönlich, per Anruf oder per Nachricht jede Form wird vermieden. Auch wenn deine oder dein Ex versucht, dich zu kontaktieren, darfst du die erste Zeit nicht darauf reagieren.

Die Kontaktsperre dient dir dabei nicht nur dazu, deinen oder deine Ex zurückzugewinnen. Sie hilft dir auch, dass du dir deiner Gefühle bewusst wirst und dir mal eine Auszeit nimmst.

Was muss ich bei der Kontaktsperre beachten? – Halte die Kontaktsperre durch!

Aktions-Tipp für die Kontaktsperre: Lösche bestenfalls seine oder ihre Nummer und etwaige Chats, in denen ihr miteinander kommuniziert habt. Auch wenn du seine oder ihre Nummer im Kopf gespeichert hast, kann diese Methode trotzdem hilfreich sein. → Dies hilft dir, die Kontaktsperre besser auszuhalten und ihn oder sie zurückzugewinnen.

Hat man sich dazu entschlossen, eine Kontaktsperre zu beginnen, kommen manchmal kurze Momente, in denen wir schwächeln. Ist die Nummer dann noch eingespeichert, kann der kurze Moment zur Gefahr werden.

Deine oder deinen Ex anrufen in der Kontaktsperre

Denn es dauert keine zwei Sekunden, bis man den vorhandenen Kontakt anrufen oder anschreiben kann. Ist die Nummer aber gelöscht, nimmt der Anruf oder die WhatsApp- Nachricht etwas mehr Zeit in Anspruch.

Bestimmt denkst du jetzt: Das macht doch keinen großen Unterschied!

Zitat: Ob eine Nummer eingespeichert oder gelöscht ist, macht einen Unterschied.

Hast du dich schon einmal dabei erwischt nachzusehen, ob dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin gerade online ist? Und das mehr als nur 1-mal am Tag? Oder warst du meistens mehrere Male auf dem Insta-Profil zu Besuch? Und nun sag mir, ging es dir dadurch besser? Ich denke nicht.

Merke dir! Blitzentscheidungen in puncto Kontaktsperre sind unwahrscheinlicher, wenn die Nummer erst gar nicht im Telefon eingespeichert ist.

Du solltest während der Kontaktsperre den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin nicht nur in der mobilen Welt ignorieren, sondern auch in der realen Welt. Meide deshalb am besten Orte oder Plätze, an denen der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin auftauchen könnte.

Was ist, wenn sich mein oder meine Ex während der Kontaktsperre bei mir meldet?

Jetzt kann es natürlich auch sein, dass dein Ex oder deine Ex sich bei dir meldet und dir schreibt. Wie du hier am besten reagieren kannst, will ich dir jetzt anhand von 2 Beispielen zeigen.

Ex zurückgewinnen Nachricht vom Ex
Dein oder deine Ex schreibt dir

Auf so eine Nachricht solltest du auf keinen Fall antworten.

Solltest du so eine Nachricht verfassen, wirst du deinen oder deine Ex mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht zurückgewinnen, denn du wirkst dadurch bedürftig und unattraktiv.

Bei wichtigen Dingen, wie in diesem Beispiel, darfst du hingegen kurz antworten:

Nachricht vom Ex Partner
Nachricht vom Ex Partner

Geht es um wichtige Dokumente, die dein oder deine Ex dringend von dir benötigt, darfst du antworten.

Wichtig! Beachte dabei, wie du schreibst:

  • Benutze keine Emojis und lasse dich nicht auf irgendwelche Spielchen ein.
  • Antworte kurz und präzise.
  • Schreibe nur das Nötigste.

Keine Kontaktsperre, sondern oberflächlichen Kontakt zum oder zur Ex beibehalten.

Bist du für deine Situation zur Feststellung gekommen, dass eine Kontaktsperre nicht das Richtige ist und eurem Verhältnis zueinander sogar schaden könnte, solltest du „normalen“ bzw. oberflächlichen Kontakt zum oder zur Ex beibehalten. Was genau ich damit meine und welche Dos und Donts es hier für dich zu beachten gibt, zeige ich dir jetzt.

Die Dos für „Normalen“ / oberflächlichen Kontakt zum oder zur Ex:

Die Dos für Normalen oberflächlichen Kontakt zum oder zur Ex
1. Du ignorierst ihn oder sie nicht. Während du ihn oder sie bei einer Kontaktsperre ignorieren solltest, tust du das hier nicht. Du darfst ihm oder ihr auf Nachrichten antworten und sogar selbst schreiben. Wichtig ist nur, dass du auch hier eher kurz und sachlich bist und nicht mit langen Romanen um die Ecke kommst.
2. Bleibe bei Begegnungen du selbst Du musst ihm oder ihr hier nicht zwanghaft aus dem Weg gehen oder gar Orte meiden, wo ihr euch begegnen könntet. Wichtig ist nur, dass du bei Begegnungen authentisch, du selbst bleibst, nicht aufdringlich wirst und eure Gespräche, falls er oder sie dich anspricht, kurz hältst. Du darfst ihm oder ihr auch Hallo sagen, nur nicht von dir aus ein Gespräch beginnen.

Die Donts für „Normalen“ / oberflächlichen Kontakt zum oder zur Ex:

Die Donts für Normalen oberflächlichen Kontakt zum oder zur Ex
1. Nicht um eine neue Chance betteln Zu keiner Zeit solltest du während des oberflächlichen Kontakts um eine neue Chance betteln, da sich das negativ auf euer Verhältnis auswirkt. Dein oder deine Ex wird sich unter Druck gesetzt fühlen und sich weiter von dir distanzieren.
2. Keine Nachrichten und Gespräche über eure Gefühle oder eure Beziehung führen Beginne nicht von selbst mit Gesprächen und Nachrichten, die Gefühle und eure Beziehung thematisieren. Wenn dein oder deine Ex damit beginnt, kannst du kurz und knapp darauf antworten, solltest das Thema aber möglichst schnell ändern. Kommt er oder sie jedoch wirklich auf dich zu, um über die Trennung zu sprechen, kannst du nochmal auf das klärende Gespräch aus Punkt 2 zurückkommen.

7. Während der Trennung – Was mache ich in der Kontaktbeschränkung?

Während du die Trennungsgründe bearbeitest, arbeite parallel an deinem Selbstwertgefühl. Psychologische Studien zeigen, dass ein starkes Selbstbewusstsein Attraktivität und emotionale Stabilität fördert:

  • Selbstpflege: Investiere in dein äußeres Erscheinungsbild (neue Kleidung, Frisur, Sport).
  • Neue Routinen: Finde Hobbys oder Aktivitäten, die dir Freude bereiten und dein Selbstvertrauen stärken.
  • Mentale Gesundheit: Reflektiere deine Stärken und arbeite an innerer Ausgeglichenheit, z. B. durch Meditation oder Journaling.
  • Unabhängigkeit zeigen: Unternehme Aktivitäten, die deine Eigenständigkeit unterstreichen, wie Reisen oder Wellness.

Ein hoher Selbstwert macht dich nicht nur attraktiver, sondern hilft dir, die Beziehung aus einer Position der Stärke anzugehen.

Hier in dieser Grafik siehst du unsere täglichen Routinen für ein starkes Selbstwertgefühl:

Schritt 8: Subtile Kommunikation der Veränderungen

Sobald du Fortschritte bei der Beseitigung der Trennungsgründe gemacht hast, lasse deinen/deine Ex dies indirekt mitbekommen:

  • Soziale Medien: Poste sparsam (ca. alle zwei Wochen) Inhalte, die deine positive Entwicklung zeigen, ohne übertrieben zu wirken.
  • Gemeinsame Kontakte: Teile deine Fortschritte subtil über Freunde oder Bekannte, ohne direkt über die Beziehung zu sprechen.
  • Authentizität: Vermeide es, Veränderungen zu inszenieren. Echte Entwicklung ist überzeugender.

Schritt 9: Wiederannäherung abwarten

Die Kontaktbeschränkung (Kontaktsperre oder oberflächlicher Kontakt) endet, wenn dein/e Ex von sich aus auf dich zukommt, z. B. mit einer Nachricht oder dem Wunsch nach einem Treffen. Dies zeigt, dass er/sie deine Veränderungen wahrnimmt.

So könnte es aussehen:

Chat mit dem Ex
Achtung: diese Nachricht ist nur eine Beispielnachricht und ist nicht automatisch für jede Situation geeignet. Solltest du dir nicht sicher sein, sprsprichbedingt vorher mit einem Experten. 

Die Dauer bis er oder sie sich meldet, kann hier zeitlich sehr variieren, je nachdem, wie du dich anstellst. Kommt er oder sie auch nach 2 Monaten nicht von sich aus auf dich zu, scheint irgendetwas nicht zu stimmen. Dann kannst du uns gerne persönlich kontaktieren.

Wichtig! Dein oder deine Ex muss auf dich zukommen, damit du eure Kontaktbeschränkung beenden kannst. – Nicht andersrum!

Hast du dich an die Strategie gehalten und wirklich alle Trennungsgründe auslöschen können, kommt er oder sie also früher oder später wieder auf dich zu. Hast du während der Kontaktsperre Reaktionen deines Ex-Partners in Form von Anrufen oder Nachrichten erhalten, kannst du auch gutmit gutemwissen versuchen, nochmals die Chance auf ein klärendes Gespräch zu bekommen. Das solltest du allerdings höchstens einmal tun. Kommt darauf dann keine Reaktion, solltest du darauf warten, dass er oder sie auf dich zukommt.

Kommt dein oder deine Ex nicht auf dich zu, liegt es an einem dieser Dinge:

  • Du hast entweder irgendwelche Trennungsgründe übersehen.
  • Oder du hast die Trennungsgründe nicht richtig ausgelöscht.
  • Es kann auch sein, dass du ihm oder ihr noch nicht richtig vermittelt hast, dass die Trennungsgründe nicht mehr bestehen.

Prüfe in diesem Fall die einzelnen Punkte und bearbeite sie noch einmal! Kommst du nicht weiter und findest deinen Fehler nicht, solltest du einen Experten um Rat fragen. Ein erster Schritt wäre hierfür mein kostenloses Ex Zurück Beratungsgespräch.

Ex zurückgewinnen – das solltest du vermeiden!

Egal, ob während der Kontaktsperre oder bei anderen Schritten, es ist äußerst wichtig, dass du bestimmte Verhaltensmuster und Reaktionen vermeidest, damit die Strategie auch tatsächlich richtig funktionieren kann. Natürlich ist jeder Mensch anders; manchen Personen mag die dargestellte Strategie leichter fallen, anderen wiederum schwerer. Auch gibt es solche Fälle, bei denen bestimmte Phasen eventuell verlängert oder aber verkürzt werden müssen.

Das alles ist im Moment bestimmt sehr viel Input für dich, deswegen habe ich dir hier die wichtigsten zu vermeidenden Fehler noch einmal zusammengefasst, die beim Ex-zurückgewinnen eine große Rolle spielen.

Hier eine Übersicht über die häufigsten Fehler beim Ex-zurückgewinnen:

Fazit: Geduld und Präzision

Eine erfolgreiche Ex-Zurück-Strategie erfordert emotionale Disziplin, Selbstreflexion und Geduld. Indem du die Trennungsgründe gezielt auflöst, deinen Selbstwert stärkst und Veränderungen subtil kommunizierst, schaffst du die Basis für eine Wiederannäherung. Jede Situation ist einzigartig – passe die Schritte an deine Dynamik an und hole bei Bedarf professionelle Unterstützung, um Fehler zu vermeiden. Mit einem klaren Plan und authentischer Entwicklung kannst du die Chancen auf einen Neuanfang maximieren.

Über die Autor:innen & Qualitätssicherung

Florian Pohl – Autor
Autor
Florian Pohl
Beziehungscoach

Ex-zurück-Experte & Beziehungscoach. Unterstützt seit Jahren Menschen dabei, nach Trennungen reflektiert vorzugehen, Kommunikationsfehler zu vermeiden und echte Chancen auf einen Neuanfang aufzubauen.

Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. Andrea Augustin – Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. Andrea Augustin
Psychologische Psychotherapeutin (VT), Verkehrspsychologin

Approbierte Psychologische Psychotherapeutin (VT) und Verkehrspsychologin. Prüft Beiträge auf Evidenz, klinische Plausibilität und klare, nicht-manipulative Empfehlungen.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"