Ex Zurück

Ex ignoriert mich, blockiert mich aber nicht

Ex ignoriert mich, blockiert mich aber nicht: Manchmal sind Menschen voller Widersprüche, oder nicht? Wer seine/n Ex ignoriert, aber in den Sozialen Netzwerken nicht blockiert, verfolgt damit eventuell ein ganz bestimmtes Ziel, vielleicht aber auch nicht.

In diesem Artikel erfährst du, warum du Ignoranz dieser Art nicht überbewerten solltest, dass es aber auch Gründe dafür geben kann, warum sich dein/e Ex nicht meldet.

30 Sekunden Zusammenfassung:

  • Dein/ e Ex kann verschiedene Gründe haben, dich zu ignorieren. Vielleicht stellst du einfach keine Fragen, auf die er/ sie antworten könnte. Eventuell bist du auch zum/ zur creepy Ex geworden und schickst ihm/ ihr eine Nachricht nach der anderen?
  • Wenn dich dein/e Ex nicht blockiert, möchte er/ sie sich vielleicht immer wieder davon überzeugen, was du machst, ohne groß „aufzufallen“.
  • Wenn du blockiert wirst, solltest du diese Grenze akzeptieren und nicht nach anderen Kontaktmöglichkeiten suchen. Genau das wäre nicht nur grenzüberschreitend, sondern auch verzweifelt.
  • Leite die Kontaktsperre ein und melde dich (wenn du das überhaupt möchtest) erst nach ein paar Wochen wieder. So schaffst du in der Regel die Basis für einen entspannten Gesprächseinstieg.

Warum ignoriert dich dein/e Ex?

Vorweg: Selbstverständlich kann es mehrere Gründe geben, warum sich dein/e Ex dazu entschieden hat, nicht auf deine Nachrichten zu antworten. Aus der Erfahrung heraus kann ich dir sagen, dass es häufig absolute Klassiker sind, die bewirken, dass du gegebenenfalls noch länger auf eine Antwort warten musst.

Sollte dein/e Ex nicht auf deine Nachrichten reagieren, kannst du im ersten Schritt davon ausgehen, dass er/ sie gerade keinen Kontakt möchte.

Und seien wir ehrlich: Nach dem Ende einer Beziehung ist es nicht ungewöhnlich, sich auf diese Weise zu distanzieren. Immerhin ist es vielen Menschen wichtig, sich nun zurückzunehmen, um die letzten Wochen und Monate Revue passieren zu lassen. Möglicherweise fragt sich dein/e Ex auch gerade, was er/ sie falsch gemacht hat. Während dieser Zeit solltest du ihn/ sie nicht stören.

Das Problem: Genau das fällt vielen Menschen schwer. Überlege dir jedoch, was die Alternative wäre. Beschließt du für dich, den Wunsch deines/ deiner Ex nach Distanz zu ignorieren, wirst du schnell zu der/ die Ex, der/ die nicht loslassen kann. Typische Anzeichen, die darauf hindeuten, dass du eine wichtige Grenze überschreitest, sind unter anderem:

  • Du ignorierst es, ignoriert zu werden und nimmst immer wieder neue Kontaktversuche auf.
  • Du beschließt, auf ein anderes Medium zu setzen und schreibst zum Beispiel einen Brief.
  • Du versuchst, herauszufinden, wann sich dein/e Ex wo aufhält, um dann „ganz zufällig“ am selben Ort aufzutauchen.

Sicherlich erkennst du beim Lesen dieser Zeilen, dass es definitiv ungesund ist, auf diese Weise vorzugehen. Zudem ist das Risiko, die Grenzen des Stalkings zu überschreiten, vergleichsweise hoch. Rufe dir am besten immer wieder in Erinnerung, dass es zum jetzigen Zeitpunkt nichts gibt, was du deinem/ deiner Ex sagen könntest, um die Wogen wieder zu glätten.

Ihr seid gerade frisch getrennt und solltet die Zeit nutzen, um euch über eure vergangene Beziehung klar zu werden. Je häufiger du schreibst und je öfter dich dein/e Ex ignoriert, desto genervter wird er/ sie sein.

Zudem gilt: Egal, wie überzeugt du davon bist, genau jetzt die Botschaft zu übermitteln, die eure Beziehung wiederbelebt – Halte dich zurück. Er/ sie möchte zum aktuellen Zeitpunkt nicht, dass du dich meldest.

Warum blockiert dich dein/e Ex?

„Aber wenn er/ sie nichts mit mir zu tun haben möchte, könnte er/ sie mich doch einfach blockieren!“ – Wenn du wüsstest, wie oft ich diesen Satz in meinen Coachings bereits gehört habe. Es gibt durchaus einige Gründe, die bewirken, dass manche Menschen andere Menschen eben nicht blockieren. Die folgenden Abschnitte gehen etwas genauer auf dieses Thema ein.

Möglicher Grund Nr. 1: Du tust deinem/ deiner Ex leid

Die Tatsache, dass ihr euch getrennt habt, bedeutet nicht, dass dein/e Ex dich hassen müsste. Möglicherweise tut es ihm/ ihr weh, zu sehen, wie sehr du leidest. Er/ sie könnte sich dementsprechend deswegen gegen die Blockier-Funktion entscheiden, weil er/ sie befürchtet, dich noch mehr zu verletzen.

Möglicher Grund Nr. 2: Dein/e Ex würde niemals einen anderen Menschen blockieren

Fakt ist: Manche Menschen blockieren leichter als andere. Eventuell gehört dein/e Ex zu den Personen, die andere nur im absoluten Notfall auf ihre „Ignorieren-Liste“ setzen würden. Genau das spiegelt sich mitunter nach Trennungen wider. Der Umstand, dass er/ sie nichts von dir hören möchte, bewirkt nicht, dass er sie dich blockiert.

Möglicher Grund Nummer 3: Dein/e Ex möchte oder muss mit dir in Kontakt bleiben

Einige Menschen blockieren andere aus reinem Selbstzweck nicht. Eventuell befinden sich in einem Kleiderschrank noch Klamotten von deinem/ deiner Ex. Gegebenenfalls ist es auch nötig, andere Sachverhalte, zum Beispiel rund um gemeinsame Kinder, Immobilien oder Haustiere, zu klären.

Hier wäre es auf jeden Fall kontraproduktiv, das jeweilige Gegenüber auf die Blockier-Liste zu setzen. Zudem wäre es vielleicht auch peinlich, zuerst zu blockieren, um dann mit einem „Du hast übrigens noch meine Spielesammlung!“ eine neue Kommunikation starten zu wollen.

Möglicher Grund Nummer 4: Dein/e Ex möchte, dass du weißt, dass deine Nachrichten ankommen

Eventuell möchte dir dein/e Ex etwas heimzahlen? In diesem Fall weiß er/ sie natürlich, dass es durchaus verletzend sein kann, zu wissen, dass eine Nachricht ankommt, gelesen, aber dennoch ignoriert wurde. Ob dein/e Ex deswegen ein Narzisst/ eine Narzisstin ist, sei dahingestellt.

Fest steht jedoch, dass es tatsächlich viele Menschen gibt, die Kraft aus einem derartigen Verhalten ziehen, weil sie sich auf einmal bewusst darüber werden, wie viel Macht sie eigentlich haben.

Oder anders: Dein/e Ex erfährt mit jedem neuen Kontaktversuch, wie wichtig es dir offensichtlich ist, ihn/ sie in deinem Leben zu wissen. Und genau das kann dem Selbstbewusstsein nach einer Trennung schmeicheln.

Möglicher Grund Nummer 5: Dein/e Ex empfindet noch etwas für dich

Selbstverständlich kann es sein, dass es dein/e Ex es nicht schafft, dich zu blockieren, weil er/ sie noch etwas für dich empfindet. Hier wäre es natürlich kontraproduktiv, den Menschen, mit dem man sich eigentlich einen Neuanfang wünscht, zu blockieren. Zumal die Botschaft, die mit einem Blockier-Vorgang einhergeht, klar ist („Ich möchte gerade nichts mit dir zu tun haben.“).

Aber warum antwortet er/ sie dann nicht einfach? Diese Frage kann leider nicht standardisiert beantwortet werden. Eventuell hat er/ sie Angst davor, verletzt zu werden? Möglicherweise gibt es jedoch auch Leute in seinem/ ihrem Bekanntenkreis, die ihn/ sie vor einem Neuanfang warnen.

Du wirst von deinem/ deiner Ex blockiert? So solltest du dich jetzt verhalten!

Auch, wenn es sich im ersten Moment möglicherweise ein wenig optimistisch anhören mag: Du kannst den Umstand, dass dein/e Ex dich blockiert, für dich nutzen. Dies wird vor allem dann deutlich, wenn du dir vor Augen führst, wie du dich aktuell nicht verhalten solltest. Wie bereits weiter oben erwähnt, wäre es falsch, Grenzen zu überschreiten.

Das bedeutet: Verzichte darauf, eine Nachricht nach der anderen zu schicken und versuche, dir nicht immer wieder einzureden, dass er/ sie sich beim nächsten Mal ganz sicher melden wird. Ein solches Verhalten würde nur dazu führen, dass nicht nur dein/ e Ex, sondern auch dein Selbstwertgefühl leidet.

Versuche niemals, ihn/sie weichzukochen, sondern akzeptiere stattdessen, seine/ ihre Entscheidung. Möglicherweise hilft es dir, dich in seine/ ihre Position hineinzuversetzen. Möchtest du jeden Tag „Spamnachrichten“ erhalten?

Wer gesetzte Grenzen immer wieder überschreitet, muss sich am Ende nicht wundern, wenn er tatsächlich blockiert wird. Genau das gilt es natürlich, zu verhindern.

Es gilt: Vor allem dann, wenn du vorhast, deine/n Ex zurückzugewinnen, wird sich besagte Blockade auf jeden Fall negativ auf deine Chancen auswirken. Immerhin hast du keine Ruhe gegeben und so lange genervt, bis er/ sie keinen anderen Ausweg mehr gesehen hat, als dich aus seinem/ ihrem digitalen Leben zu verbannen.

Ignorieren ist (meist) besser als blockieren… und das gilt es, zu nutzen

Viele Menschen, die von ihrem/ ihrer Ex blockiert wurden, würden sich möglicherweise wünschen, nur ignoriert zu werden. Und das aus gutem Grund.

Denn: Hat dein/e Ex noch nicht die Blockier-Funktion aktiviert, bedeutet dies, dass eine Kommunikation grundsätzlich noch möglich ist. Deutlich schwieriger gestaltet sich das Ganze, wenn er/ sie sich dazu entschieden hat, tatsächlich zu blockieren. In diesem Fall bist du komplett von seinem/ ihrem guten Willen abhängig und musst so lange warten, bis du wieder freigeschaltet wirst.

Es gilt dementsprechend, sicherzustellen, dass du „nur“ auf der Ignorieren- und nicht auf der Blockieren-Liste landest. Genau das schaffst du häufig, wenn es dir gelingt, seine/ ihre Grenzen zu akzeptieren. Er/ sie möchte gerade nicht mit dir kommunizieren?

In diesem Fall solltest du darauf verzichten, immer wieder neue Nachrichten zu schreiben. Egal, ob es darum geht, sich zu entschuldigen oder sich nach dem Befinden zu erkundigen: Er/ sie möchte gerade nichts von dir hören. Und das ist natürlich legitim.

Zudem gestaltet es sich deutlich einfacher, nach einiger Zeit des Schweigens wieder in eine Kommunikation zu starten, wenn du lediglich ignoriert wurdest.

Ein typisches Beispiel: Ihr habt euch getrennt. Nun herrscht seit mehreren Monaten Funkstille. Während dieser Zeit habt ihr euch (im Idealfall) Gedanken darüber gemacht, was in eurer Beziehung falsch gelaufen ist. Irgendwann kommt einer von beiden auf die Idee, sich bei der anderen Person zu melden.

Die Wahrscheinlichkeit, dass das folgende Gespräch respektvoll und gesittet abläuft, ist höher, wenn die Trennung vergleichsweise sauber war. Hierzu gehört es unter anderem, nach dem Ende einer Beziehung Distanz zu wahren.

Auch, wenn es schwerfällt: Versuche, dich zu beherrschen

Um sicherzustellen, dass du in den kommenden Tagen und Wochen keine Grenzen überschreitest, solltest du dir nun Zeit nehmen, dein eigenes Verhalten zu reflektieren. Du hast möglicherweise mehr als einmal versucht, Kontakt herzustellen.

Aus der Tatsache, dass genau das zu nichts geführt hat, gilt es nun, Rückschlüsse zu ziehen. Du kannst dir vergleichsweise sicher sein, dass dein/e Ex sich auch nach der nächsten Nachricht nicht zurückmelden wird. Die (logische) Schlussfolgerung: Weitere Kontaktaufnahmen bringen dich nicht weiter.

Im Gegenteil: Wenn du weiterhin seine/ ihre Grenzen ignorierst, wirst du ihn/ sie nur noch weiter von dir wegstoßen.

Die folgenden Tipps helfen dir sicherlich dabei, dich in Zukunft richtig zu verhalten:

  1. Konzentriere dich auf dich selbst. Je mehr Zeit du dir widmest, desto weniger Zeit hast du, um immer wieder neue Kontaktversuche deinem/ deiner Ex gegenüber zu starten.
  2. Versuche, dich in seine/ ihre Lage zu versetzen. Sicherlich hättest du auch keine Lust darauf, immer wieder Nachrichten von Menschen zu erhalten, mit denen du eigentlich gerade nichts zu tun haben möchtest.
  3. Unternimm Dinge mit deinen Freunden, suche nach einem neuen Hobby und probiere parallel dazu, herauszufinden, was in eurer vergangenen Beziehung schiefgelaufen ist. Letztgenannter Punkt kann dir dabei helfen, möglicherweise die Basis für einen erfolgreichen Neustart zu schaffen.

Wann solltest du deinem/ deiner Ex wieder schreiben?

Fangen wir anders an: Möglicherweise sorgt der Umstand, dass du es über mehrere Wochen hinweg schaffst, dich nicht bei deinem/ deiner Ex zu melden, dafür, dass er/ sie Kontakt zu dir aufnimmt. Ganz sicher fragst du dich während dieser Zeit jedoch gleichzeitig, wann du dich wieder melden „darfst“.

Leider ist es nicht möglich, hier von einer standardisierten Zeitspanne auszugehen. Wichtige Details, die in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen, sind unter anderem dein persönlicher Gemütszustand, die Situation im Leben deines/ deiner Ex und (zugegeben) ein wenig Glück.

Fest steht, dass du bei deiner ersten Kontaktaufnahme möglichst vorsichtig vorgehen solltest. Es ist definitiv nicht übertrieben, mit einem „Ich hoffe es ist Ordnung, dass ich mich bei dir melde?“ zu starten. Hierbei handelt es sich um einen höflichen Türöffner, der die Basis für die weitere Kommunikation schaffen kann.

Wie du deinen oder deine Ex richtig anschreiben kannst, verrate ich dir unter anderem in meiner persönlichen Begleitung. Oder schaue dir auch gerne meinen Artikel: Ex anschreiben und Kontakt wiederherstellen dazu an. Zu meiner persönlichen Begleitung kommst du ganz einfach, indem du unten auf den Button klickst.

Fazit: Ex ignoriert mich, blockiert mich aber nicht

Der Umstand, dass manche Menschen andere ignorieren, aber nicht blockieren, sorgt häufig für Verwirrung. Wer sich jedoch ein wenig genauer mit den Einzelheiten rund um dieses „Phänomen“ auseinandersetzt, erkennt schnell, dass es durchaus Gründe dafür geben kann, einen Menschen nicht direkt auf die Blockier-Liste zu setzen.

Manche von ihnen dienen dem Selbstschutz, andere dem Selbstzweck und wieder andere erfolgen weitestgehend unüberlegt.

Fest steht jedoch, dass bereits viele Personen, die es ignoriert haben, ignoriert zu werden, irgendwann auf der Liste der Blockierten landen. Vor allem dann, wenn du dir eigentlich noch eine gemeinsame Zukunft mit deinem/ deiner Ex wünschst, entsteht somit eine Ausgangsposition, die (bei allem Optimismus) nicht schlechter sein könnte.

Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie du dich nun verhalten solltest. Obwohl es sicherlich schwerfällt, sich zurückzuhalten, gilt es, von jetzt an keine weiteren Nachrichten mehr zu verschicken. Auch andere Arten der Kontaktaufnahme sind tabu. Auf diese Weise übermittelst du deinem/ deiner Ex das Gefühl, dass du ihn/ sie und seine/ ihre Meinung respektierst.

Gleichzeitig zeigst du, dass du durchaus dazu in der Lage bist, dich um dein eigenes Leben zu kümmern und gegebenenfalls die vergangene Beziehung (inklusive aller Fehler) aufzuarbeiten. Genau hiervon könnt ihr beide letztendlich profitieren, wenn es tatsächlich zu einem Neustart kommen sollte.

Florian Pohl

Ich bin Florian Pohl, ein leidenschaftlicher Beziehungscoach, Autor und Ex zurück Experte bei Love-Repair. Ich habe mich darauf spezialisiert, Einzelpersonen und Paaren zu helfen, erfüllendere und harmonischere Beziehungen aufzubauen. Mit mehr als 6 Jahren Erfahrung in der Beziehungsberatung und mehreren veröffentlichten Büchern und Artikeln zum Thema Beziehungsdynamik und Kommunikation, verfüge ich über das Wissen und die Werkzeuge, um dir bei deinen Beziehungszielen zu helfen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"