Kontaktsperre nach Trennung
War die letzte Zeit in eurer Beziehung mehr Leid als Freude? Habt ihr euch immer weiter voneinander entfernt, bis es zur Trennung kam? Die Phasen einer Trennung sind für beide Seiten schwer.
In diesem Artikel erfährst du, wie eine Kontaktsperre nach der Trennung, dein Liebesleben verändern kann.
Du erfährst in diesem Artikel:
- Dinge, die du nach der Trennung unbedingt vermeiden solltest.
- die optimale Vorgehensweise bei einer Kontaktsperre.
- die Vorteile einer Kontaktsperre.
Das kannst du schaffen:
- Ihn oder sie erfolgreich zurückgewinnen
- Deinen Ex-Partner dazu bringen, dich wahnsinnig zu vermissen
- einen strategischen Abstand zwischen euch beiden schaffen
Du bekommst direkt dein Testergebnis angezeigt!
Beziehungen sind in unserer heutigen Zeit schwierig und erfordern ein gewisses Maß an Akzeptanz und Rücksicht.
Bei vielen stellt sich bereits das als große Schwierigkeit heraus.
Wir sind es gewohnt, tagtäglich viele Eindrücke aufzunehmen. Das führt dazu, dass wir langfristige Beziehungen häufig als fade empfinden.
Da wir aber auch Gewohnheitstiere sind und einen hohen Leidensdruck erfahren, wenn wir verlassen werden oder wenn ein geliebter Mensch von uns geht, geraten wir in einen inneren Konflikt.

Im schlimmsten Fall ist es so, dass die Beziehung aus einer Person bestand, die ein Gewohnheitstier ist, und aus einer Person, die mit einer langfristigen Beziehung nicht viel anfangen kann.
Das bedeutet, dass in der Regel der oder die eine mehr leidet als der oder die andere.
Die Person, welche die Trennungsentscheidung herbeigeführt hat und sich wahrscheinlich schon seit einiger Zeit darauf eingestellt hat, wird mit der Trennung besser umgehen können als die Person, die verlassen wurde.
Diese Person wird natürlich versuchen, den Partner schnellstmöglich zurückzubekommen.
Es gibt Methoden, auf die besser nicht zurückgegriffen werden sollte. Es gibt aber auch Vorgehensweisen, die sich durchaus als erfolgreich erwiesen haben. Eine davon ist die Kontaktsperre nach der Trennung – aber dazu später mehr.
Ex zurückgewinnen – diese Methoden solltest du vermeiden:
Besonders kurz nach einer Trennung ist der Verlassene in einem solchen Gefühlschaos, dass er leicht den Überblick über alles verliert und in seinen Emotionen und im Liebeskummer ertrinkt. Ebenso sinkt die Hemmschwelle.
Daher haben wir dir hier einige Punkte zusammengefasst, die du lieber nicht tun solltest, um deinen Ex-Partner zurückzubekommen:
- Beschuldigungen und Vorwürfe
- Diskussionen und Streit
- permanente Kontaktaufnahme in Form von Anrufen, Nachrichten, Reaktionen auf sozialen Netzwerken
- Interesse offensichtlich zeigen
- ihm oder ihr keinen Raum geben, sodass er bzw. sie nicht auf dich zu kommen kann
- Gefühlsschwankungen
Kontaktsperre nach Trennung – die optimale Vorgehensweise
Die Kontaktsperre nach der Trennung ist die ideale Methode.
Sie hat sich nicht nur bewährt, sondern birgt auch die meisten Chancen, den Ex-Partner zurückzugewinnen.
Das ist jedoch nicht ihr einziger Vorteil; es gibt noch weitere positive Aspekte.
Möchten beide Parteien in einer Beziehung nur eine Trennung auf Zeit, also eine Auszeit, um wieder Objektivität zu erlangen und die Beziehung zu retten, dann ist die Kontaktsperre nach der Trennung ebenso eine gute Option.
Hier kommst du direkt zur Ex zurück Anleitung
Doch was ist überhaupt eine Kontaktsperre nach der Trennung?
Sagen wir es mal so: Eine Kontaktsperre nach der Trennung ist ein bestimmter Zeitraum, in dem auf jegliche Form des Kontaktes zwischen dem Ex-Partner und dir verzichtet wird.
Dabei gibt es verschiedene Formen der Kontaktsperre, die sich an der Länge des Zeitraums orientieren.

Eine Kontaktsperre nach der Trennung kann zwei Wochen oder einen Monat dauern oder auch über mehrere Monate hinweg gehen.
Wichtig dabei ist, dass die Zeitperiode vor der Kontaktsperre nach der Trennung klar definiert wird.
Die komplette Anleitung zur optimalen Ex-zurück-Kontaktsperre findest du hier.
Kontaktsperre nach der Trennung – diese Vorteile beinhaltet sie
Die Kontaktsperre nach der Trennung hat einen gewaltigen Vorteil: die Zurückgewinnung des Ex-Partners.
Aber es gibt noch weitere Vorteile, die eine Kontaktsperre nach der Trennung mit sich bringt:
- Das Gefühlschaos legt sich.
- „Zeit heilt alle Wunden.“ – Durch die Kontaktsperre werden unangenehme Gefühle zurückgehen.
- Der oder die Ex fängt an, dich zu vermissen, da du nicht mehr so oft in seinem/ihrem Leben bist.
- Du erhältst Kontrolle über das, was geschehen ist, und somit mehr Einfluss.
Hier erfährst du, wie es genau nach der Kontaktsperre für dich weitergeht.
So kannst du die Kontaktsperre nach der Trennung besser aushalten
Eine Kontaktsperre nach der Trennung ist vor allem in der ersten Zeit besonders schwierig.
Du musst dir jedoch vor Augen halten, dass die erste Zeit nach einer Trennung generell sehr schwierig ist.
Mache dir bitte keine Vorwürfe, dass du gefühlstechnisch nur wenig Fortschritte machst und es dir in der ersten Zeit an manchen Tagen schlechter geht als beispielsweise am Tag davor.
Da dies alles nicht so einfach ist, haben wir auch an dieser Stelle ein paar Tipps und Tricks für dich.
Damit kannst du die Kontaktsperre nach der Trennung besser bewältigen:
- Vermeide Orte, an denen er oft anzutreffen ist.
- Gehe auch seiner Familie und seinen Freunden aus dem Weg.
- Vermeide Social-Media-Plattformen, wenn ihr darauf vernetzt seid.
- Umgib dich mit Freunden und Familie.
- Gestalte deinen Tag vielfältig und spannend.
Fazit:
Trennungen kommen vor. Auch wenn es dir in der Zeit schlecht geht, versuche nicht, dagegenzuhalten und deine Gefühle zu unterdrücken.
Eine Kontaktsperre nach der Trennung ist ein gutes Hilfsmittel, um deinen Ex-Partner zurückzubekommen.
Ihr beide kommt in dieser Zeit zur Ruhe und gewinnt Abstand von unschönen Begebenheiten, die stattgefunden haben.
Vermeide Situationen, in denen du dich selbst verlieren würdest. Renne dem Ex-Partner nicht hinterher und halte Abstand von Methoden, die schnell peinlich werden könnten.
Nutze die Kontaktsperre nach der Trennung. Auch wenn die Kontaktsperre in der ersten Zeit etwas schwierig ist, versuche, sie durchzuhalten.
Und vergiss bei alledem nicht: Alles, wofür es sich zu warten lohnt, erfordert Selbstdisziplin und Geduld.